Gute Alternative zu Stau, zu Straßen- und zu Brückenbau
Bei Seil- und Schwebebahnen denken wohl noch die meisten Menschen ans Gebirge bzw. an Attraktionen wie Bundesgartenschauen, Freizeitparks oder aber an Wuppertal, wo es schon seit mehr als einhundert Jahren eine Schwebebahn gibt. Die FDP-Kreistagsfraktion hat bereits im Juli 2018 die Wuppertaler Schwebebahn vor Ort getestet, weil in Ballungsräumen eine solche Einrichtung für den öffentlichen Personennahverkehr eine umwelt- und flächenschonende Lösung zur Überwindung natürlicher Verkehrshindernisse – wie etwa Flüsse – sein kann. Oder solche Verkehrsmittel helfen dabei, die letzten Kilometer zwischen Bahnhöfen und urbanen Zentren staufrei zu überwinden. Dies ist mit Seilbahnen möglich.
Medienberichte zeigen, dass der von der FDP im Rhein-Neckar-Kreis verfolgte Lösungsansatz für Verkehrsengpässe inzwischen in zahlreichen Städten und Regionen ebenfalls Befürworter findet. Ob und inwieweit dies technisch und finanziell für unsere Metropolregion Rhein-Neckar in Betracht kommt, beschäftigt die Kreistags-Liberalen in zunehmendem Maß, weswegen sie sich im Februar 2020 bei zwei führenden Seilbahn-Unternehmen aus erster Hand informiert haben. Bei Doppelmayr in Wolfurt (Vorarlberg) und Leitner in Sterzing (Südtirol) stießen sie auf Weltmarktführer im Seilbahnbau, die ihrerseits ebenfalls die Zeichen der Zeit erkannt haben und seit einiger Zeit an Konzepten für urbane Seilbahn-Lösungen arbeiten, ja sogar bereits umgesetzt haben. Das können Umlauf- oder Standseilbahn-Systeme sein. Die Zukunftsfähigkeit liegt im (Elektro-)Antrieb und in der Flexibilität durch Umbau, Abbau und Kabinengröße. Der Flächenverbrauch ist minimal. Auch an die Problematik möglicher Privatsphären-Verletzung durch „Blicke von oben“ in Wohnbereiche und Grundstücke wurde gedacht: Bei entsprechenden Überquerungen können die Kabinenscheiben automatisch „blickdicht“ gemacht werden. Beispiele funktionierender urbaner Seilbahnverbindungen gibt es längst. Insofern kann auf Erfahrungen zurückgegriffen werden.
Fraktionsvorsitzende Claudia Felden, die auch der Verbandsversammlung der Metropolregion Rhein-Neckar angehört, kann sich im Raum Mannheim-Heidelberg etliche Projekte vorstellen, für die sich eine urbane Seilbahn als Lösung von Verkehrsproblemen eignet und die auch kostengünstiger sein können als Straßenbau und Flächenfraß – etwa in Heidelberg zwischen Hauptbahnhof und Neuenheimer Feld, in Mannheim als Verbindung nach Ludwigshafen, in Walldorf vom Bahnhof zur SAP.
Die zweitägige Exkursion zu den Seilbahnfirmen in Vorarlberg und Südtirol erstreckte sich nicht lediglich auf den theoretischen Part. Auch die Praxis wurde erprobt: In Percha nahe Bruneck verbindet eine Leitner-Seilbahn den Pustertal-Bahnhof direkt mit dem Kronplatz. Im Winter wird damit autofrei ein großes Skigebiet erschlossen, und außerhalb der Ski-Saison bietet der Kronplatz kulturell einiges (Messner-Museum, Museum Lumen) Sehenswertes sowie einen faszinierenden Dolomiten-Rundblick. Der Kurztrip der FDP-Kreistagsfraktion ins Gebirge hat deren Meinung verfestigt, dass Seilbahn-Lösungen nicht nur Höhen, sondern auch Weiten überwinden können. Sicher wird es nicht leicht werden, mit dieser im urbanen Bereich neuen ÖPNV-Ergänzung zu überzeugen. Im Vergleich mit Schienen-, Straßen- und Brückenbau sind die Umwelt-, Zeit- und Kosten-Vorteile punktueller Seilbahn-Verbindungen gewiss nicht abwegig, sind sich die Mitglieder der FDP-Kreistagsfraktion sicher nach den Vor-Ort-Informationen und Erfahrungen in Wuppertal, Vorarlberg und Südtirol.